Online Termin

Laser-Operationen

Laser-Operationen2024-01-24T08:42:09+01:00

Laser-Behandlungen finden in der Augenheilkunde breite Anwendung. Unterschiedliche Verfahren, unterschiedliche Lasergeräte mit unterschiedlichen Laserarten helfen, früher nicht behandelbare Erkrankungen am Auge heute schonend und ohne „blutige“ Operation zu heilen. Laserbehandlungen am Auge führen wir direkt in der Ordination durch. Die Kosten der Laserbehandlungen, die wir direkt in unserer Ordination durchführen, werden von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig übernommen.

Einsatzgebiete der Laser-Operationen am Auge

YAG Kapsulotomie bei Nachstar2023-09-27T17:01:48+02:00

Bei der Operation des Grauen Star wird die körpereigene getrübte Augenlinse durch eine Öffnung in der vorderen Linsenkapsel entfernt, und eine Kunstlinse ins Auge eingesetzt. Die hintere Kapsel bleibt erhalten. Mehrere Monate bis Jahre nach der Operation kann es zu einer Verdickung dieser hinteren Kapsel kommen. Dies ist kein neuerlicher Grauer Star, sondern „nur“ eine Trübung der Kapsel. Diese kann mit einem besonderen Laser in der Ordination mit einem ca. 5 minütigen Laser-Operation eröffnet werden. Das Sehvermögen steigt unmittelbar danach wieder an. Nach dem Eingriff sollen sie für 10 Tage Augentropfen verwenden.

YAG Iridotomie bei Winkelblockglaukom2023-09-20T14:20:18+02:00

Beim Winkelblockglaukom kommt es zu einer Störung des Abflusses des Kammerwassers. Dieses staut sich hinter der Regenbogenhaut (Iris), drückt diese nach vorne und es kommt zu einem sehr schmerzhaften Anstieg des Augeninnendrucks und einer starken Sehverschlechterung. Eine rasche Behandlung ist erforderlich, um eine bleibende Sehverschlechterung zu verhindern. Mit einem speziellen Laser und besonderen Kontaktgläsern, wird in diesen Fällen eine mikroskopisch kleine Öffnung in der Iris hergestellt (LIT, Laser Iridotomie), durch welche das gestaute Kammerwasser abfließen kann. Es kommt zu einer raschen Besserung der Schmerzen und des Augendrucks.

YAG Vitreolyse bei Glaskörpertrübungen2023-09-20T14:20:39+02:00

Glaskörpertrübungen sind Verdichtungen und Inhomogenitäten im Glaskörper, welche beim ersten Auftreten für die betroffenen PatientInnen irritierend sind, und eine Untersuchung der Netzhaut auf neu aufgetretene Risse und Löcher erfordern, aber für sich genommen nicht bedrohlich sind. Obwohl sie momentan stark störend sein können, bessern sich die Beschwerden in den allermeisten Fällen spontan nach einigen Monaten, und die Glaskörpertrübungen fallen nur mehr in einigen besonderen Situationen auf, wie z.B. beim Blick auf eine weiße Wand, ein Schneefeld oder in den blauen wolkenlosen Himmel. Eine Behandlung ist daher in den meisten Fällen nicht erforderlich. Bei anhaltender starker Beeinträchtigung, welche sich u.U. auch auf den Beruf auswirken kann (z.B. Lenken von Lastkraftfahrzeugen mit Gefahrengut, Berufsjäger, Piloten). In solchen Fällen kann mit zurückhaltender Indikationsstellung eine Behandlung der Trübungen mittels YAG Lasers vorgenommen werden.

LTP/SLT bei Glaukom2023-09-27T17:03:07+02:00

Zur Senkung des Augendruckes kann beim Glaukom durch eine Laserbehandlung des Trabekelwerkes im Kammerwinkel zwischen der Regenbogenhaut und der Hornhaut der Abfluss des Kammerwassers erleichtert werden, sodass der Augendruck sinkt, und die Therapie mit Augentropfen verringert oder sogar ganz abgesetzt werden kann. Diese Methode der Laser-Trabekuloplastik (LTP) bzw. der selektiven Laser-Trabekuloplastik (SLT) ist jedoch nicht in alles Fällen wirksam, und der Effekt klingt nach mehreren Jahren oft wieder ab. Dennoch ist es eine Methode, die bei Unverträglichkeit von Augentropfen oder Unvermögen die Augentropfen selbst richtig anzuwenden hilfreich sein kann.

Laserkoagulation bei Netzhautlöchern2023-09-20T14:21:16+02:00

Durch Verletzungen und Prellungen, durch den Zug des Glaskörpers an der Netzhaut im Rahmen normaler altersbedingter Alterungsvorgänge, aber auch durch allmähliche spontane Verdünnung der Netzhaut in den äußeren, weniger gut mit Gefäßen versorgten Netzhautbereichen kann es zu Rissen und Lochbildungen der Netzhaut kommen. Kurzsichtige Menschen sind hier deutlich gefährdeter als Normalsichtige. Lichblitze, die auf einen Zug des Glaskörpers hinweisen, ein plötzliche Zunahme der Glaskörpertrübungen als Zeichen für die Veränderung des Glaskörpers, oder das Auftreten eines schwarzen Schattens, der sich wie ein Vorhang von der Peripherie immer weiter ins Zentrum des Gesichtsfeldes schiebt sind Warnsignale, bei welchen sie innerhalb von 24 Stunden zu einer Augenunteruchung kommen sollten. Bei erweiterter Pupille untersuchen wir mit speziellen Lupen und Kontaktgläsern die Netzhaut bis an den äußersten Rand. Findet sich ein Loch oder ein Einriss, kann dieser in vielen Fällen ohne Operation mit einem speziellen Laser entlang der Riss-/Lochränder verschweißt werden. Damit kann verhindert werden, dass Flüssigkeit aus dem Glaskörper unter die Netzhaut rinnt, und diese vom darunterliegenden Pigmentepithel abhebt (Netzhautablösung, Ablatio retinae). Ist jedoch bereits viel Flüssigkeit unter der Netzhaut, dann ist eine Operation zur Wiederanlegung der Netzhaut erforderlich, um ein Absterben der Sinneszellen der Netzhaut und eine Erblindung zu verhindern.

Laserkoagulation bei Diabetes und Gefäßverschlüssen2023-09-27T17:04:22+02:00

Bei Gefäßneubildungen im Rahmen einer diabetischen Netzhauterkrankung (proliferative diabetische Retinopathie) ist die panretinale Laserkoagulation (gitterförmige Laserbehandlung der tiefen Netzhautschichten der ganzen Netzhaut) die bevorzugte Behandlungsform. Die Laserbehandlung wird in mehreren (zumeist 4) Einzelsitzungen bei erweiterter Pupille mittels Kontaktglas im wöchentlichen Abstand durchgeführt. Auch bei retinalen Gefäßverschlüssen mit (drohenden) Gefäßneubildungen (z.B. ischämischer Zentralvenenverschluss), oder bei Gefäßneubildungen an der Iris (Rubeosis iridis) kann mit einer Laserkoagulation der Netzhaut ein Fortschreiten der Erkrankung und eine Erblindung abgewendet werden.

Refraktive Laser-Hornhautchirurgie bei Fehlsichtigkeit2023-09-20T14:22:16+02:00

Diese führen wir aus Überzeugung nicht selbst in unserer Ordination durch, sondern arbeiten in diesem Bereich mit der refraktiv-chirurgischen Ambulanz der Univ. Augenklinik Graz zusammen, an welche wir Sie zur Durchführung des Eingriffs überweisen. Die Kosten für diese Laserbehandlungen werden nicht in allen Fällen von den Krankenkasen übernommen. Genauer Informationen hierzu erhalten sie bei der Voruntersuchung an der Klinik.

Nach oben